Steinheim – Große Körbe mit Schokolade und Christbaumkugeln, kleine Kartons mit Lebkuchen und Marmelade, oder adventliche Kisten mit Mandarinen und Tannenzweigen: die Bürger der Großgemeinde Steinheim sind wieder aufgefordert adventlich dekorierte Pakete in der evangelischen Kirche abzugeben. (bitte keine alkoholischen Getränke)
Am 12. Dezember 2023 in der Zeit von 12:00 – 18:00 Uhr können alle Bürgerinnen und Bürger der Emmerstadt ihre oft weihnachtlich verpackten Päckchen in der evangelischen Kirche abgegeben.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Steinheimer Tisches können dann alle Päckchen und Pakete so vorsortieren, dass für jeden ein passendes Paket bereitsteht, so dass auch die Großfamilien ein entsprechend großes Paket erhalten. Am 13. Dezember von 10:35 bis 14:00 Uhr ist dann die „Bescherung“ in der evangelischen Kirche.
Das Steinheimer Tisch Team dankt allen, die ein Päckchen oder ein Paket stiften wollen: »Sie werden wieder große Freude auslösen!« denn nur durch Ihre Mithilfe kann dieses Projekt durchgeführt werden.
Die Aktion dient jedes Jahr dazu, auch jenen ein Weihnachten mit Festessen und Geschenken zu ermöglichen, die es sich schlicht nicht leisten können.
Hierfür sagen wir vielen, vielen Dank
Schon jetzt laden wir Sie wieder ein, wenn es Ende des Jahres heißt
„Weihnachten für alle“, machen Sie mit …
… damit es in Kinderherzen Weihnachten wird!
Kartoplya heißt sie auf Ukrainisch und Albatatis auf Arabisch. In Armenien ist sie als Kartofil bekannt und Bodebira sagt man in Baden-Württemberg zur Kartoffel. Ganz gleich aber, wie man das essbare Nachtschattengewächs auch nennt: es ist auf der ganzen Welt beliebt und als Nahrungsmittel heiß begehrt. Und wer könnte das wohl besser wissen, als das Team vom Steinheimer Tisch, an dem zurzeit 437 Bedürftige kostenlos mit den notwendigsten Lebensmitteln versorgt werden?
Umso dankbarer sind die ehrenamtlichen „Tischler“ den fünf Hobby-Kartoffelbauern, die den Tisch auch in diesem Jahr erneut mit großzügigen Kartoffelspenden unterstützen. „Wir haben insgesamt rund 3,5 Tonnen bekommen. Das sind rund 8 kg pro Person“, freute sich Tisch-Organisator Udo Valentin beim Eintreffen einer neuen Ladung der vitaminreichen Knollen.
Noch größer ist die Freude, wenn von den Spendern auch noch frische Hühnereier aus der Freilandhaltung oder frisches, eigens für den Tisch angebautes Gemüse am evangelischen Gemeindezentrum abgegeben werden. Warum die Spender sich so großzügig zeigen, darüber muss man nicht raten, wenn man Oliver Volkhausen zuhört: „Wir hatten eine gute Ernte und wir haben ein großes Herz“, sagt er und macht damit deutlich, worauf es im Leben mehr ankommt, als auf dicke Kartoffeln.
Ein Herz für andere haben (kniend v. l.) Paul Stratmann, Elisabeth Seifert und Matthias Volkhausen sowie (stehend v. l.) Gabriele Valentin, Valentina Kumarov, Manfred Seifert, Oliver Volkhausen und Udo Valentin.
Vereinigte Volksbank unterstützt Lebensmittelausgabestellen im Kreis Höxter mit großzügiger Spende
„Auch wenn sich in der Bank alles um den Euro dreht, ist es für uns als Genossenschaftsbank Tradition, das Gemeinwesen vor Ort zu fördern. Denn oftmals wird das von starkem Ehrenamt getragen, das auf finanzielle Unterstützung angewiesen ist. Dazu gehören auch die Lebensmittelausgaben, die durch die weltpolitische Dynamik gerade in den letzten drei Jahren stark gefordert waren.“ betont Vorstand Birger Kriwet.
Corona und der Ukraine-Krieg haben vieles verändert. Die Anzahl der bedürftigen Menschen ist rasant gestiegen und über die letzten Jahrzehnte hat zugleich die Spendenbereitschaft abgenommen. „Ein Beispiel ist die Bäckerei-Branche, wo nur noch wenige große Bäckerstuben und Discounter den Markt beherrschen. Dies erschwert die Arbeit von uns Lebensmittelausgabestellen, die auf eine breite Unterstützung angewiesen sind, um Bedürftigen hier im Kreis Höxter zu helfen.“ erzählt Laureta Cabra, Hauptamtliche Koordinatorin vom Mittagstisch Warburg.
In Warburg und Rimbeck werden aktuell 550 Personen wöchentlich versorgt. Hinzu kommen 50 Familien aus der Ukraine, die ebenfalls Hilfe benötigen. Neben der regelmäßigen Versorgung mit Lebensmitteln werden zum Beispiel in Steinheim und Brakel auch Kleidung und Möbel angeboten. In Warburg und Rimbeck gibt es montags einen warmen Mittagstisch. Zudem können sich Kinder und Jugendliche mit Schulmaterialien eindecken. In Peckelsheim, eine Zweigstelle vom Willebadessener Korb, werden Spenden für die Ukraine gesammelt. Im April startet dort bereits der 8. Hilfstransport.
Neben der materiellen Unterstützung ist das Zusammenkommen in den Lebensmittelausgabestellen eine wichtige Stütze im Alltag für die Menschen geworden. Ein Treffpunkt zum Austauschen und der Geselligkeit, was zu Zeiten der Corona-Pandemie besonders gelitten hat. „Es geht darum, den betroffenen Menschen ein Gefühl von Zugehörigkeit und Geborgenheit zu geben und ihnen zu zeigen, dass sie nicht alleine sind“, erzählt Carmen Watermeyer-Fels, die 1. Vorsitzende AWO, vom Lebensmittelkorb in Borgentreich.
Für die bärenstarke Arbeit, hat die Vereinigte Volksbank nun 7×5.000 Euro zugesagt, die an den Steinheimer Tisch, den Mittagstisch Warburg, der Speisekammer Bad Driburg, Tischlein „Deck dich“ in Brakel, Willebadessen Korb, Lebensmittelkorb Borgentreich und der neu gegründete „Nieheimer Tisch“ gehen.
Für die Förderung von sozialen aber auch kulturellen Projekten setzt die Vereinigte Volksbank neben dem Gewinnsparen, die Crowdfundingplattform „Viele schaffen mehr“ ein. Die Plattform wurde Oktober 2018 ins Leben gerufen und ist für die lokalen Vereine und karitativen Organisationen zu einem wichtigen Instrument geworden, um Spendengelder einzusammeln. Gerade für Projekte, die finanziell alleine nicht zu stemmen wären, können über „Viele schaffen mehr“ diese einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. Einzelspenden werden von der Vereinigten Volksbank mit einem Co-Funding Beitrag bezuschusst. So werden aus vielen kleinen Spenden eine große Fördersumme, die dazu beiträgt, Projekte zu realisieren, die zuvor unmöglich gewesen wären. „In der Gemeinschaft sind alle Herausforderungen zu schaffen. Deswegen wird für uns als Genossenschaftsbank die Förderung von lokalem Gemeinwesen ein wichtiger Bestandteil bleiben“, ergänzt Vorstand Sascha Hofmann.
Zur Spendenübergabe trafen sich v. l .n. r. Vorstand Sascha Hofmann (Vereinigte Volksbank eG), Ehrenamtliche Mitarbeiterin Gabriele Valentin (Steinheimer Tisch), Ehrenamtliche Mitarbeiterin Gabriele Elbrecht-Hülseweh (Tischlein Deck Dich in Brakel), 1. Vorsitzende AWO Carmen Watermeyer-Fels (Lebensmittelkorb Borgentreich), Hauptamtliche Koordinatorin Laureta Cabra (Diakonie Warburg), Ehrenamtlicher Mitarbeiter Paul Arens (Willebadessener Korb), Ehrenamtlicher Mitarbeiter Heinrich Lohre (Steinheimer Tisch), Ehrenamtliche Mitarbeiterin Kumarov Valentina (Steinheimer Tisch), Vorstand Birger Kriwet (Vereinigte Volskbank eG)
Spendenbereitschaft für Aktion „Weihnachten für alle“ war größer als je zuvor
Knapp 200 Pakete haben die Helfer vom Steinheimer Tisch für die weihnachtliche Ausgabe benötigt – sage und schreibe 153 davon wurden in diesem Jahr gespendet.
„Wir waren überwältigt von den Weihnachtspaketen. So viele hatten wir noch nie!“ – So die Worte des Teams vom Steinheimer Tisch nach der erfolgreichen Ausgabe an die Kunden. 509 bedürftige Personen versorgt der Steinheimer Tisch aktuell – insgesamt waren daher rund 200 Pakete nötig, um jeder der Familien und Einzelpersonen eine weihnachtliche Freude bereiten zu können.
Knapp drei Viertel davon, nämlich 153 Pakete, wurden von den Steinheimer Bürgerinnen und Bürgern sowie teilweise auch von örtlichen Unternehmen weihnachtlich gepackt und im Rahmen der Aktion „Weihnachten für alle“ gespendet. Zwar musste das Team angesichts der stark gestiegenen Kundenanzahl auch selbst noch einige Pakete hinzufügen, aber dennoch: „So groß war die Spendenbereitschaft für die Aktion noch nie.“ Einige bekannte, aber auch viele neue Gesichter kamen vorbei und hatten mit viel Liebe gepackte, weihnachtliche Pakete im Gepäck. So wurden rundherum um die zahlreich enthaltenen Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs etwa Lichterketten angebracht, Kartengrüße beigelegt oder Tannenschmuck als Verzierung verwendet. Auch Spielzeug, Kuscheltiere, Spiele und Bücher wurden gespendet und konnten am Ausgabetag neue Besitzer finden.
Besonders gut kamen angesichts der Temperaturen die selbstgestrickten und gespendeten Schals, Mützen und Socken an.
Besondere Freude bei der Ausgabe bereitete die große Menge an eigenhändig gestrickten Mützen, Schals und Socken, die dank zahlreicher fleißiger Spenderhände bereitlagen. „Angesichts der aktuellen Temperaturen, waren die natürlich begehrt und wurden sehr gerne angenommen“, berichtet das Team vom Steinheimer Tisch.
Neben den Paketen, die im Rahmen der Aktion eintrafen, konnten auch viele Geldspenden entgegengenommen werden. Diese kann der Steinheimer Tisch gut gebrauchen, denn im nächsten Jahr steht eine teure Anschaffung an: Ein großer Gefrierschrank muss her, um die wachsende Zahl an gespendeter Tiefkühlware bis zur Ausgabe gut verstauen zu können.
Auch der Nachwuchs konnte mit Kuscheltieren, Spielzeugen und Büchern gut versorgt werden
„Wir bedanken uns von Herzen bei allen Spenderinnen und Spendern und wünschen, auch im Namen der Kunden, allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!“, so die Organisatoren vom Steinheimer Tisch.
„ Weihnachten für alle“ sei wieder einmal ein voller Erfolg gewesen.
Steinheim – Große Körbe mit Schokolade und Christbaumkugeln, kleine Kartons mit Lebkuchen und Marmelade, oder adventliche Kisten mit Mandarinen und Tannenzweigen: die Bürger der Großgemeinde Steinheim sind wieder aufgefordert adventlich dekorierte Pakete in der evangelischen Kirche abzugeben. (bitte keine alkoholischen Getränke)
Am 13. Dezember 2022 in der Zeit von 12:00 – 18:00 Uhr können alle Bürgerinnen und Bürger der Emmerstadt ihre oft weihnachtlich verpackten Päckchen in der evangelischen Kirche abgegeben.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Steinheimer Tisches können dann alle Päckchen und Pakete so vorsortieren, dass für jeden ein passendes Paket bereitsteht, so dass auch die Großfamilien ein entsprechend großes Paket erhalten. Am 14. Dezember von 10:35 bis 14:00 Uhr ist dann die „Bescherung“ in der evangelischen Kirche.
Das Steinheimer Tisch Team dankt allen, die ein Päckchen oder ein Paket stiften wollen: »Sie werden wieder große Freude auslösen!« denn nur durch Ihre Mithilfe kann dieses Projekt durchgeführt werden.
Die Aktion dient jedes Jahr dazu, auch jenen ein Weihnachten mit Festessen und Geschenken zu ermöglichen, die es sich schlicht nicht leisten können.
Hierfür sagen wir vielen, vielen Dank
Schon jetzt laden wir Sie wieder ein, wenn es Ende des Jahres heißt
„Weihnachten für alle“, machen Sie mit …
… damit es in Kinderherzen Weihnachten wird!
Intensiver Gedankenaustausch mit Vertretern der Initiativen im Volksbank-BeratungsCenter
Kreis Höxter. Bundesweit ist die Lage bei den Tafeln angespannt. Wie sehr das auch für die Initiativen in der Region OWL gilt, das war jetzt Thema eines intensiven Gedankenaustausches zwischen der Volksbank Höxter, Zweigniederlassung der VerbundVolksbank OWL, und Vertretern der Tafeln im Kreis Höxter. Die Volksbank Höxter übergab den sieben Tafeln im Kreisgebiet eine Sonderspende in Höhe von insgesamt 10.500 Euro.
Der Zulauf bei den Lebensmittelausgaben im Kreis Höxter nimmt zu. Gründe sind unter anderem die Inflation sowie der Krieg in der Ukraine und die dadurch steigende Zahl an Flüchtlingen. Zugleich wird es für die Ehrenamtlichen schwerer, ausreichend verwertbare Lebensmittel bereitzustellen. Hinzu kommen hohe Benzinkosten und der Personalmangel. Über all diese Probleme und Herausforderungen sprach Ina Kreimer, als Vorstandsmitglied der Verbund-Volksbank OWL zuständig für die Region Höxter, im BeratungsCenter am Möllingerplatz mit Vertreterinnen und Vertretern der Tafeln.
„Es sind wirklich harte Bedingungen, mit denen die Ehrenamtlichen zu tun haben. Umso beeindruckter bin ich davon, mit welcher Leidenschaft und mit wieviel Herz sie den Bedürftigen und ihren Familien helfen. Dieses soziale Engagement verdient Hochachtung. Und es freut mich, wieviel Dankbarkeit die Initiativen dafür auch erleben“, erklärt Ina Kreimer. Und sie betont: „Deshalb ist es uns als regional verwurzelte Bank besonders wichtig, hier vor Ort zu helfen und die Tafeln zu unterstützen. Schließlich leben sie das vor, was auch uns als Bank antreibt und leitet: Das genossenschaftliche Prinzip der Solidarität.“
Die sieben Tafeln im Kreis Höxter können die jeweils 1.500 Euro gut gebrauchen. Stellvertretend für sie bringt Udo Valentin vom Steinheimer Tisch seine Dankbarkeit zum Ausdruck: „Wir brauchen regelmäßige Spenden, um unsere Arbeit machen zu können. Deshalb sind wir sehr froh über die jahrelange Unterstützung durch die Volksbank Höxter. Es geht auf Weihnachten zu. Da können wir mit dieser Sonderspende sicherlich dazu beitragen, dass diese Zeit für unsere Kunden etwas sorgenfreier wird.“
Allein der Steinheimer Tisch versorgt aktuell etwa 500 Bedürftige mit Lebensmitteln. Das ist fast ein Höchststand. Pro Woche werden bis zu 3 Tonnen Lebensmittel verteilt. „Wir sind auch sehr dankbar dafür, dass Mitbürger und Landwirte uns helfen und Lebensmittel zur Verfügung stellen“, betont Udo Valentin, der seine Motivation so beschreibt: „Es macht einfach Spaß, nicht nur für sich selbst, sondern auch für Mitmenschen Verantwortung zu übernehmen.“
Als der Steinheimer Unternehmer Willi Spier im August seinen 85. Geburtstag feierte, verband er die Einladungen bereits mit der Bitte, ihm keine Geschenke zu machen, sondern für den Steinheimer Tisch und das „Tischlein deck´ dich“ in Brakel zu spenden. Das Sparschwein wurde von den Gratulanten gut gefüttert. Jetzt konnten 3200 Euro an die beiden Einrichtungen übergeben werden, die regelmäßig Bedürftige in beiden Städten mit Lebensmitteln versorgen.
Für Will Spier ist es nicht die erste Unterstützung für den Steinheimer Tisch. Er hatte sich bereits nach seiner Diamantenen Hochzeit mit einer Spende an der Anschaffung eines neuen Transportfahrzeuges beteiligt. Das „Tischlein deck´ dich“ bezog er in die Sende ein, weil er als früherer Präsident des Lions Clubs Brakel/Steinheim auch gute Kontakte nach Brakel pflegt. Spier erklärte seine Spende mit der Hochachtung, die er für die Organisatoren beider Einrichtungen um Ausdruck bringen wolle, aber auch die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer, die im Hintergrund und bei der Ausgabe uneigennützige Hilfe leisteten.
In Steinheim erfolgt die Ausgabe im evangelischen Gemeindezentrum Woche für Woche immer am Dienstag, in Brakel alle 14 Tage mittwochs in der Klosterstraße. Ausgegeben werden vom Lebensmittelhandel gespendete Waren, es müssen aber auch Lebensmittel zugekauft werden. Spenden wie die von Willi Spier seien daher sehr hilfreich. „Die Situation ist durch die aktuelle Lage nicht einfacher geworden,“ betonte Udo Valentin für Steinheim und Michael Saalfeld für Brakel. In Steinheim werden derzeit 477 Personen (auch aus Nieheim und Marienmünster) versorgt, alleine 203 stammen aus der Ukraine. In Brakel nutzen insgesamt 110 Familien das Angebot.
Insgesamt 3200 Euro hat Willi Spier (2. von rechts) nach seinem 85. Geburtstag an den Steinheimer Tisch und das „Tischlein deck´dich“ in Brakel gespendet (von links) Udo und Gabriele Valentin mit Michael Saalfeld.
Grawe’s Grillimbiss sponsert Gutscheine für Kinder bedürftiger Familien
Über 100 Gutscheine wurden am Dienstag in den Räumen des evangelischen Gemeindezentrums verteilt – einer für jedes Kind derjenigen Familien, die die Lebensmittelausgabe des Steinheimer Tischs aufsuchen.
Genau 145 Kinder zwischen vier und 17 Jahren sind es, die beschenkt wurden.Gegen Vorlage des Gutscheins gibt es bis Ende Juni eine Pommes „rot“ oder „weiß“ bei Grawes Grillimbiss.
Seit Anfang Mai ist der Imbiss von Thorsten Grawe auf dem REWE-Parkplatz am Lipper Tor zu finden. Er und sein Team verkaufen von Veggieschale und Spargelschnitzelüber Hungerberg-Burger mit Rindfleisch aus der Regionbis zur gewohnten Bratwurst allerlei Schmackhaftes. Genau diese kleinen Momente des „Sich-etwas-Gönnens“ im Alltag sind für viele Familien aus Steinheim und Umgebung jedoch keine Selbstverständlichkeit. Sie belasten den Geldbeutel zusätzlich. Umso mehr traf diese Spende nun den Geschmack der Kinder, die sich ihre Gutscheine allesamt mit strahlenden Augen abholten. Die ein oder andere Portion Pommes ist sicherlich schon verputzt worden.
Und auch das Helferteam sollte nicht leer ausgehen: Für sie gab es jeweils eine Mantaplatte(Currywurst plus Pommes) spendiert. Denn, frei nach dem Motto des Imbisses: „… ob groß oder klein, Pommes finden alle fein“.
Warum Thorsten Grawesich gerade den Steinheimer Tisch für diese – ganz besonders schmackhafte – Spende ausgesucht hat? „Mir ist es wichtig, Menschen und ganz besonders Kindern zu helfen, die es in dieser heutigen Gesellschaft schwer haben“, erklärt der Imbissbesitzer.Es sei ihm ein Anliegen,die Allgemeinheit mehr für das Thema der Kinderarmut zu sensibilisieren. Zudem war Grawe, der mit dem Grillimbiss auch imalten Zollhaus in Marienmünster-Vörden ansässig ist, viele Jahre Marktleiter bei Aldi Nord im benachbarten Blomberg. Schon dort hat er zweimal wöchentlich Waren an die Tafel gegeben und sich jedes Mal aufs Neue gefreut, auf diese Weise helfen zu können.
Mister X und die vielen ungenannten Spender sind anscheinend nicht auf öffentliche Ehre und Lob aus – obwohl ihnen diese zweifellos zuteil würden, gäben sie Ihren Namen preis.
Warum Mister X und die vielen ungenannten Spender anonym bleiben möchten? Weil Sie es nun einmal möchten. Das ist ja das Schöne am Spenden, man ist niemandem Rechenschaft schuldig. Fertig lesen: Mister X und die vielen ungenannten Spender
Der Erlös aus dem Verkauf von weihnachtlichen Holzbasteleien kommt der ehrenamtlich tätigen Einrichtung zu Gute. Auch Menschen aus Nieheim und Marienmünster werden dadurch unterstützt.
Steinheim. Rund 50-mal im Jahr verteilt der Steinheimer Tisch Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs an bedürftige Menschen. Das sind pro Ausgabe 2 bis 2,5 Tonnen. Diese Nahrungsmittel werden von Lebensmittelmärkten, Fachgeschäften oder auch von landwirtschaftlichen Betrieben gespendet, reichen aber trotzdem nicht immer aus, so dass hinzugekauft werden muss. Daher freut sich der Steinheimer Tisch auch immer über Geldspenden. Eine in Höhe von 843 Euro gab es nun aus Vinsebeck.
Volkar Diekmann, Torsten Lohöfer, Danny Eggert-Dwelck und Bernd Krumme hatten für den 32. Vinsebecker Weihnachtsmarkt viele Holzbasteleien angefertigt. Der kleine Markt musste aufgrund der Coronapandemie auch abgesagt werden, aber dennoch wollten die Vinsebecker ihre Werke ausstellen und verkaufen – wie in den Jahren zuvor immer für den guten Zweck. „Wir haben daher den Verkauf bei uns im Carport veranstaltet. Und wir waren überrascht wie viele Leute kamen“, war Volkar Diekmann über die Resonanz mehr als zufrieden. Als 2018 der Vinsebecker Weihnachtsmarkt erstmals seit Jahren wieder groß auf dem Schulhof stattfand, kamen die Basteleien schon sehr gut an. „Da haben wir es der Jugend des TuS Vinsebeck gespendet, ein Jahr später dem Förderverein der Grundschule. Diesmal wollten wir den Steinheimer Tisch unterstützen“, erklärt Torsten Lohöfer bei der Übergabe des nachträglichen Weihnachtsgeschenkes. Das Material für die Basteleien besorgten sich die vier Vinsebecker bei Sägewerken oder bei Bekannten. Da wurden auch alte Zaunpfähle oder Stalltüren wieder aufgepeppt zur perfekten Weihnachtsdeko. „Aber das Holz durfte nichts kosten. Das war uns wichtig. Lediglich die Farbe und die Verzierungen haben wir gekauft – aber das zählt zur Spende“, so Diekmann.
Von der Spende sollen Zahnpflegeprodukte für die Bedürftigen gekauft werden, erklärten Gabriele und Udo Valentin, die sich beide seit 2005 beim Steinheimer Tisch engagieren. „Spenden können wir immer gebrauchen, zum Beispiel kaufen wir für jede Ausgabe 10 bis 12 große Kartons Milch dazu“, bedankten sich die Valentins im Namen der Einrichtung, die von der Evangelischen Christus-Kirchengemeinde Emmer-Nethe getragen wird.
Jeden Dienstag von 11:00 bis 13:15 Uhr ist der Steinheimer Tisch in den Räumen des Martin-Luther-Gemeindezentrums geöffnet und 13 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die von fünf Migranten unterstützt werden, verteilen die Lebensmittel.
Aktuell werden 46 Menschen aus Marienmünster, 65 aus Nieheim und 228 aus Steinheim damit unterstützt.
Gabriele und Udo Valentin vom Steinheimer Tisch (v. l.) nehmen von Volkar Diekmann und Torsten Lohöfer die Spende entgegen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseiten und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Alle Cookies
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.